01 Mitteilungsblatt

Unser aktuelles Mitteilungsblatt mit Neuigkeiten und Terminen kann hier eingesehen werden.

Eintrag vom 24.09.2025

Kurzinfo

02 Rittweg gesperrt

Wegen des Reiturniers ist der Rittweg von Mittwoch, 1.10. (nach Einbruch der Dunkelheit) bis Sonntag, 5.10. abends gesperrt.

Eintrag vom 29.09.2025

03 Busverkehr

Auf Grund von Baustellen in Waldenbuch kann es im Zeitraum vom 10.09. bis 28.11.25 beim Bus nach Tübingen Verzögerungen geben. Die Linie X82 ist nicht davon betroffen.

Eintrag vom 08.09.2025

04 Vollsperrung auf der B464 vom 6.10 bis 24.10.

Zwischen den Kreiseln an der Kälberstelle und am Eckberg werden von der ForstBW Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Eintrag vom 24.09.2025

Herzlich Willkommen auf der neuen, offiziellen Internetseite
vom Dorf Bebenhausen

Der Rittweg ist zu? Wann trifft sich noch mal der Chor? Wie lautet die Telefonnummer der Verwaltungsstelle?

Ab jetzt gibt es einen Ort, an dem zentral, zeitnah und verlässlich alle Informationen zum Dorfleben in Bebenhausen versammelt und abrufbar sind: www.bebenhausen-dorfleben.de.

Es geht darum, die Informationsbeschaffung und Kommunikation in unserem Dorf zu erleichtern.

Anfang November 2024 wurde der Verein Bebenhausen-Dorfleben e.V. von einer Gruppe ehrenamtlich engagierter Personen gegründet mit dem Ziel, eine Internetseite für Bebenhausen ins Leben zu rufen. 

Vorausgegangen ist ein Beschluss des Ortschaftsrates im Januar 2024 zum Erstellen einer Internetseite basierend auf dem in der Sitzung am 23.01.2024 vorgestellten Konzept. Damals war die Frage, wer die Seite betreibt, noch offen. Mit der Stadt wurde geklärt, dass es am besten ist, wenn ein Verein Träger der Internetpräsenz ist.

Seit Sommer 2025 sind wir nun online. Wir hoffen auf verlässliche Informationen und Austausch, die den Ort auch noch näher zusammenbringen! Die Seite wird ehrenamtlich gepflegt.

Über Fragen und Anregungen für die Seite freuen wir uns ebenso wie über neue Mitglieder für den Verein.

Herzlich

Ihr Verein Dorfleben-Bebenhausen e.V.
Kontakt: rathaus-bebenhausen@tuebingen.de


Veranstaltungen

  • 10.10.2025

    Wasserversorgung und Brunnen in Bebenhausen

    mit M. Kürner, A. Füger und R. Pohl

    Uhrzeit: 19:00 Uhr
    Ort: Altes Schulhaus

  • 18.10.2025

    Mostfest

    Der Bebenhäuser Verein lädt ein zu Federweißer, Ziebelkuchen …

    Uhrzeit: 14.30 Uhr
    Ort: Eingang Kasernenhof/Backhaus

  • 19.10.2025

    Herbstgespräche

    mit Diplom-Restauratorin Anja Brodbeck-Holzinger

    Uhrzeit: 17.00
    Ort: Altes Schulhaus

  • 21.10.2025

    Sitzung des Ortschaftsrats

    Tagesordnung siehe Link unter “Unser Rathaus” eine Woche vorher

    Uhrzeit: 20.00 Uhr
    Ort: Altes Schulhaus


Aktuelle Projekte

IGEuW - Nahwärmeversorgung und mehr

Ein paar Bürger und Bürgerinnen des Dorfs haben die “Interessengemeinschaft Energie und Wärme” (=IGEuW) gegründet, um die Themen Heizen und Stromgewinnung für Bebenhausen auszuloten und eine für das Dorf optimale Lösung zu finden. Dazu werden sie verschiedene Informationen einholen und auch die Bevölkerung informieren.

Anlass für die Gründung war das Projekt Närmeversorgung, das Dr. Friedrich Weng aus Tübingen, ehemaliger Leiter der Stadtwerke Tübingen und Gründer und Geschäftsführer der SüdWestStrom GmbH, erarbeitet hat. Ein mit ihm befreundeter Bebenhäuser hatte ihm von der Problematik der Nutzung alternativer Energien in unserem denkmalgeschützen Dorf berichtet. Das hat bei Dr. Weng Lust und Interesse geweckt, ein Konzept für ein Nahwärmenetz unter Denkmalbedingungen zu entwickeln. Im Jahr 2023 hat er begonnen, dieses für Bebenhausen zu konzipieren. Er arbeitet nicht nur ehrenamtlich an dem Konzept und seiner Realisierung, sondern bietet dem Dorf auch an, zusammen mit der Firma AVAT aus Tübingen, die Finanzierung zu übernehmen. Genauere Informationen zu diesem Konzept und grundlegende Informationen zu einem Nahwärmenetz in Bebenhausen sind unten verlinkt.

Die IGEuW begrüßt das Konzept, möchte sich aber noch weitere Informationen beschaffen und auf vorhandene Fragen Antworten finden. Auch das Angebot einer kostenlosen Beratung je Haus durch die Energieagentur wird angefragt.

Über die Aktivitäten der IGEuW wird künftig sowohl im MItteilungsblatt wie auch an dieser Stelle berichtet.

Koordinatoren der IGEuW sind Michael Huber, Klaus Wild und Hans Günzl. Wer verbindlich mitarbeiten will, kann sich dazu gerne noch im Rathaus Bebenhausen anmelden.


Das Konzept von Dr. F. Weng kann hier eingesehen werden.

Wichtige Informationen zum Nahwärmenetz Bebenhausen - kurz zusammengefasst

Waagehäusle

Das Waagehäusle wird umgebaut, damit dort ein Verkaufsautomat angeboten werden kann. Verkauft werden sollen dort Grundnahrungsmittel, wie sie der Bauer Daniel Reutter vorwiegend aus eigener Produktion in Hagelloch bereits anbietet.
Außerdem soll noch Platz für einen Bücherleihschrank geschaffen werden.

Umbaumaßnahmen Teil 1
Umbaumaßnahmen Teil 2


Auf einen Klick

Archiv Mitteilungsblatt
Abfuhrkalender
Ortskalender

Unsere Treffpunkte

Das Alte Schulhaus

Das Alte Schulhaus ist der Mittelpunkt des sozialen Lebens in Bebenhausen. Hier treffen sich fast alle Gruppen des Dorfs, hier finden viele Angebote für Bürger und Bürgerinnen statt. 

Was im Schulhaus alles regelmäßig stattfindet, kann dem Belegungsplan entnommen werden. Für Bürger:innen von Bebenhausen steht der Schulsaal auch für private Feste zur Verfügung, wenn er frei ist. Einzelheiten dazu finden sich in der Nutzungsordnung. (siehe bei ‘Unser Rathaus/Buchung Schulhaus’)

Das Schulhaus wurde 1912 auf Veranlassung des damaligen Königs gebaut. Dieser wollte die Räume im Schloss, die bis dahin für die Schule genutzt wurden, eigenen Zwecken zuführen. Bis 1970 war hier eine Einklassenschule. Als diese geschlossen wurde, war das Gebäude jahrelang an die Denkmalbehörde vermietet. Seit Mitte der 90er Jahre steht der alte Schulraum dem Dorf als Versammlungsraum zur Verfügung. Damals hat die Kirchengemeinde eine Küchenzeile dafür gespendet, durch die bis heute auch Veranstaltungen mit Verpflegung durchgeführt werden können. Zum 200. Jubiläum des Dorfs im Jahr 2023 wurde der Raum mit einem neuen Fußboden und einer digitalen Präsentationsmöglichkeit versehen. Außerdem wurde ein alter Schrank wieder aufgestellt und ein ca. 100-jähriges Bild mit einem Blick auf das Dorf aufgehängt. Das Bild haben die Erben des Kunstmalers dem Dorf geschenkt. Außer dem alten Schulsaal steht ein kleines Nebenzimmer zur Verfügung, das nicht nur als Lagerraum genutzt wird, sondern in dem man sich auch in kleiner Runde treffen kann. 

Das Backhaus

Beliebter Treffpunkt für Backfreunde und -freundinnen und Dorfhockete. 

Das Backhaus, das um 1780 erbaut wurde, war zunächst nur ein Waschhaus. Gebacken wurde in der Pfisterei der Klostermühle. Als im Zuge der Säkularisierung die Pistorei 1806/07 ihren Betrieb einstellte, wurde auf der linken Seite ein Backofen eingebaut. Nun konnte in dem kleinen Häuschen gewaschen und gebacken werden. MIt der Gründung des Dorfs im Jahr 1823 ging es an die Dorfgemeinschaft über. Lange Zeit wurde dort von den verschiedenen Familien regelmäßig das Brot gebacken und Wäsche gewaschen.
Heute gibt es verschiedene Gruppen im Dorf, die sich dort zum gemeinsamen Backen treffen. Der Bebenhäuser Verein macht regelmäßig Angebote zum Backen für das ganze Dorf. Die Kirche mit Kindern backt gelegentlich sonntags und bietet nach dem Gottesdienst frische Brötchen an. Alle Aktivitäten erfolgen im Rahmen von freiwilligem Engagement. 
Wer dort backen will, muss sich zwecks Terminabstimmung dafür im Rathaus anmelden. 

Da im hinteren Backraum Steine runterbrechen, steht eine Sanierung durch einen Ofenbauer an. Diese muss das Dorf mit Spenden finanzieren. Wer dazu etwas beitragen möchte, kann dem Bebenhäuser Verein zweckgebundende MIttel zukommen lassen.

Die Schmidwiese

Die Schmidwiese befindet sich westlich des Dorfes in der Talaue. Sie ist eine weitestgehend ebene Wiese, die auf der südlichen Seite von der Straße “Am Goldersbach” und östlich vom “Mühlrain” begrenzt ist. Drei Bänke laden zum Ausruhen ein. Insbesondere in den Abendstunden kann man dort noch am längsten die Sonne genießen.

Ausgestattet mit zwei Fußballtoren ist die Schmidwiese der Jugenspielplatz für das Dorf. Auswärtige Gruppen dürfen den Platz nur mit einer Genehmigung nutzen. Diese ist im Rathaus Bebenhausen einzuholen.


Persönliches

Sie möchten auf ein besonderes Ereignis hinweisen?
Gerne veröffentlichen wir hier Ihren persönlichen Anlass als kostenlose Anzeige.

Sie haben etwas abzugeben oder bieten Ihre Hilfe an? Oder Sie suchen jemanden, der Sie bei etwas unterstützt? Dann veröffentlichen wir Ihr Anliegen unter “Nachbarschaftshilfe” gerne unter Angabe Ihrer Kontaktdaten.

Bitte schreiben Sie uns: rathaus-bebenhausen@tuebingen.de

Geburt

Geburtstag

Jubiläum

Trauer

Nachbarschaftshilfe